auflesen

auflesen

* * *

auf|le|sen ['au̮fle:zn̩], liest auf, las auf, aufgelesen <tr.; hat:
sammelnd vom Erdboden aufheben:
sie kniete auf dem Boden und las alle Perlen auf.
Syn.: aufheben, aufnehmen, aufraffen, aufsammeln.

* * *

auf||le|sen 〈V. tr. 178; hat
1. vom Boden, vom Tisch aufheben, sammeln, zusammensuchen
2. 〈fig.〉 unfreiwillig bekommen (Krankheit, Ungeziefer)
3. jmdn. \auflesen 〈fig.; umg.〉 finden u. (zu sich) mitnehmen
● einen Hund (von der Straße) \auflesen; Papierschnipsel vom Boden \auflesen ● den Schnupfen muss ich auf der Bahnfahrt aufgelesen haben

* * *

auf|le|sen <st. V.; hat:
1.
a) (verstreut Umherliegendes) mit der Hand aufsammeln:
Fallobst, Scherben a.;
die heruntergefallenen Glasperlen wieder a.;
b) (ugs.) (zufällig Gefundenes) [aufheben u.] mitnehmen:
ihre Hosentaschen waren voll von Dingen, die sie irgendwo aufgelesen hatte;
Ü sie hatte ein paar spanische Redensarten aufgelesen;
c) (ugs. scherzh.) sich irgendwo holen (4):
ich hatte in den Tropen eine Viruskrankheit aufgelesen.
2. (ugs.) jmdn. irgendwo auffinden u. mit sich nehmen:
wo hast du den Kerl bloß aufgelesen?

* * *

auf|le|sen <st. V.; hat: 1. a) (verstreut Umherliegendes) mit der Hand aufsammeln: Fallobst, Scherben a.; die heruntergefallenen Glasperlen wieder a.; Stewards rennen rum, ordnen Liegestühle, lesen heruntergeworfene Kissen auf (Heim, Traumschiff 190); b) (ugs.) (zufällig Gefundenes) [aufheben u.] mitnehmen: ihre Hosentaschen waren voll von Dingen, die sie irgendwo aufgelesen hatte; Ü sie hatte ein paar spanische Redensarten aufgelesen, die sie überall anbrachte; c) (ugs. scherzh.) sich irgendwo ↑holen (4): ich hatte in den Tropen eine Viruskrankheit aufgelesen; ich muss mir in dem Hotel Flöhe aufgelesen haben. 2. (ugs.) jmdn. irgendwo auffinden u. mit sich nehmen: wo hast du den Kerl bloß aufgelesen?; Manchmal las er unterwegs Mädchen auf. Er prüfte, ob er noch wirkte (Härtling, Hubert 381); ein Autofahrer hat den kleinen Ausreißer aufgelesen und nach Hause gebracht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auflesen — Auflèsen, verb. irreg. act. (S. Lesen,) einzeln von der Erde aufsammeln. Äpfel, Ähren, Körner, Nüsse auflesen. Daher die Auflesung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auflesen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • aufheben • aufsammeln Bsp.: • Das Mädchen hob seinen Ball auf …   Deutsch Wörterbuch

  • auflesen — V. (Aufbaustufe) etw. aufheben und mit der Hand sammeln Synonyme: aufsammeln, einsammlen Beispiel: Sie hat sich gebückt, um die Scherben des Tellers aufzulesen …   Extremes Deutsch

  • auflesen — auf·le·sen (hat) [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) auflesen ≈ aufsammeln 2 jemanden / etwas auflesen gespr; jemanden / etwas (zufällig) finden und mitnehmen: einen Tramper, eine ausgesetzte Katze auflesen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Auflesen — Jean François Millet, Les Glaneuses (Radierung), post 1857 Auflesen oder Nachlesen ist das Einsammeln liegengebliebener Früchte von Feldern, Weinbergen oder Bäumen nach der bereits erfolgten Ernte. Das Nachlesen geschieht traditionell durch Arme …   Deutsch Wikipedia

  • auflesen — 1. a) aufgreifen, aufheben, aufnehmen, aufraffen, aufsammeln, einsammeln, hochnehmen, zusammenraffen; (bes. südd., österr.): aufklauben; (landsch.): stoppeln. b) bekommen; (ugs.): sich einfangen, sich holen. 2. auffinden, aufspüren, aufstöbern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auflesen — auflesentr jnzufälligtreffen(undmitnehmen).HergenommenvonderÄhrenlese.1900ff,stud …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • auflesen — auf|le|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auflesen — 1. Es gibt überall aufzulesen, sagt der Jüd , man muss nur ein Säcklein mitnehmen. (Meiningen.) *2. Sie hat eppas aufgeläsa. – Sartorius, 156. Sie ist unehelich schwanger geworden; auch: sie hat sich eine Krankheit, ein Uebel zugezogen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • jemanden aus der Gosse \(oder: dem Rinnstein\) auflesen \(auch: ziehen\) — Aus der Gosse kommen; jemanden aus der Gosse (oder: dem Rinnstein) auflesen (auch: ziehen)   »Gosse« oder »Rinnstein« stehen in diesen Wendungen für üble Verhältnisse oder moralische Verkommenheit. Wer aus der Gosse kommt, stammt aus sozial… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”